Aktuelles

Wir sind das Dorf

1. Advent

Beitrag vom 3.12.2023
von Karin Fröhlich

4 Wochen lang ist der Advent,
4 Wochen lang in denen ein Kerzlein brennt,
4 Wochen der Entspannung und Ruhe
4 Wochen in denen man Gutes tue
4 Wochen wo man sich macht bereit,
auf die schöne Weihnachtszeit.

Wir wünschen einen stimmungsvollen 1. Advent.

Gemeinderatssitzung, ...

Aktuelles

Wir sind das Dorf

Gemeinderatssitzung, 21.11.2023 – kurz zusammengefasst

Beitrag vom 22.11.2023
von Karin Fröhlich

Die Gemeinderatssitzung am 21.11.2023 begann pünktlich um 19.00 Uhr und die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt.

Im TOP 1) ging es um die Änderung/Erhöhung des Mitgliedsbeitrages für den Tiroler Gemeindeverband (TGV) um € 2,00 für das Jahr 2023. Dies macht eine nicht budgetierte Nachzahlung von € 9.780,00 aus. Bgm. Karl-Josef Schubert, Präsident des TGV, informierte über die Aufgaben des TGV als Interessenvertretung der Gemeinden. Weiters stand er offen Rede und Antwort auf alle Fragen. Nach eingehender Diskussion und Beratung wurde mit 8 Ja und 9 Nein gegen die Nachzahlung von € 9.780,00 gestimmt.

Bgm. Andreas Gleirscher berichtet (TOP 3) dass,
– am Tag des Ehrenamtes 7 NeustifterInnen das Goldene Ehrenzeichen verliehen wurde.
– Neustift mit 3 Mobilitätssternen ausgezeichnet wurde.
– bei den Feierlichkeiten „60-Jahre-Europa-Brücke“ wurde dem Stubaital eine neue Ein- und Ausfahrt in Aussicht gestellt.
– die Heimbeschau des Alten- und Pflegeheimes fiel gut aus; der Brandschutz ist ein Thema, da es hier auch oft zu gesetzlichen Änderungen kommt.
– für den Höhlebach wird ein Projekt ausgearbeitet.

Am Freitag (24.11.2023) gibt es eine Besprechung mit den Behörden, ob es möglich ist im Winter den „alten“ Weg von Seduck bis Oberriss zu befahren. Wenn das nicht möglich ist, belaufen sich die Kosten zur Benützung des Notweges auf € 8.000,00 (1.12.2023-30.4.2024). Der Gemeinderat beschließt mit 16 Ja, 1 nicht teilgenommen (GV Friedl Siller) die Vereinbarungen mit der AG Stöckler-Schallergrubalpe und Armin Hofer abzuschließen, wenn für die € 8.000,00 eine Finanzierung gefunden wird (TOP 4).

Die Raumordnungs-Punkte wurden mit 17 Ja genehmigt (TOP 5).

Die Tagesordnungspunkte (6.2.-6.10.) der GGAG wurden ebenfalls alle mit 17 Ja-Stimmen beschlossen.
6.2. Antrag Hubert Pfurtscheller auf Übertragung der zu Lasten der Gst. 2291/1 und Gst. 2291/8 grundbücherlich sichergestellten, jährlichen Dienstbarkeit des Brenn-, Bau- und Nutzholzbezuges von Gp. 2285 auf Gp. 2286 (Bänkenalm)
6.3. Antrag Franz Pfurtscheller auf Neueinräumung/Verlängerung der Dienstbarkeitseinräumung (Wasserentnahme max. 28 s/l, Wasserfassung, Entsanderbauwerk auf Gp. 403/2 GGAG) für den Betrieb eines Kleinwasserkraftwerkes; die Entschädigung ist fortlaufend indexgebunden; Gemeinde hat keine Haftung
6.4. Antrag Paul Pfurtscheller auf Einräumung eines uneingeschränkten Geh- und Fahrrechtes auf der Gp. 520/1 (GGAG) zugunsten der Gp. 512, EZ 776, lt. beigefügtem Servitutsplan
6.5. Antrag Hanna Vielgut auf Verlängerung der Dienstbarkeitseinräumung (20 Jahre) für das bestehende Kleinwasserkraftwerk am Höhlebach
6.6. Antrag des Baubezirksamtes Innsbruck auf Zustimmung zur Rodung auf Gst. 1706/1 (GGAG) zum Zwecke der Errichtung eines Steinschlagschutznetzes zur Sicherung der Landesstraße L 232
6.7. Antrag AG Brandstattalpe auf Zustimmung zur Nutzung des Forstweges „Brandstattalpe“ für die geplante Eigenjagd Brandstatt. € 480,00 für Nutzung, 2 KFZ mit Kennzeichen
6.8. Sofortmaßnahme Ruetz 2022 – Entgeltlose Abschreibung einer Gesamtfläche von 3356 m² der GGAG und Zuschreibung an das Öffentliche Wassergut
6.9. Beauftragung der Substanzverwalterin zum Abschluss eines Kontokorrentkredit zum Zwecke der finanziellen Überbrückung der Windwurfschäden in Höhe von 500.000,00 (15 Ja, 1 Enthaltung EGR Karl Pfurtscheller, 1 nicht teilgenommen GV Andrea Pfurtscheller-Fuchs)
6.10. Buswendeplatz Raffeiner – soll beibehalten werden

Die jährliche Verordnung zur Einhebung einer Waldumlage nach den Bestimmungen der Tiroler Waldordnung 2005 wurde einstimmig genehmigt (TOP 7); ebenso die Subvention der Postpartnerschaft für 2024 – 17 Ja (TOP 8). Es wird ein neuer Standort für die Post gesucht, da der derzeitige nicht ideal ist. Es fehlen Parkplätze und auch die An- und Ablieferung bereitet Schwierigkeiten.

Seit 19.9.2023 konnten zwar wieder Mehreinnahmen verzeichnet werden, aber leider auch Mehrerfordernisse. Diese werden durch Umschichtungen im Budget ausgeglichen und einstimmig genehmigt (TOP 9).

Für das Jahr 2024 braucht es wiederum einen „Kassastärker“ in Höhe von € 700.000,00. Dieser wird lt. Empfehlung des Finanzausschusses einstimmig beschlossen (TOP 10).

GR Karin Fröhlich zeigt auf, dass der Finanzplan für die Zwischennutzung der alten Schule, der Teil des Beschlusses vom 25.10.2022 war, so nicht eingehalten wurde. Die Kosten für die Heizung belaufen sich 2023 auf € 80.385,00 anstatt wie im Finanzplan dargestellt auf € 46.800,00. Geplante Einnahmen in Höhe von € 39.500,00 gab es nicht. Daher stellt sich die Frage wie es weitergeht, sollte die Polizeischule (bis 21.11.2023 keine Mitteilung) nicht oder erst im Frühjahr kommen. Bgm. Andreas Gleirscher erklärt, dass bis zum Gemeindevorstand am 13.12.2023 der Bericht der Polizeischule da sein soll. Dann entscheidet der Gemeindevorstand ob weiter geheizt wird oder nicht (TOP12).

1. Advent

Kurzzusammenfassung ...

Aktuelles

Wir sind das Dorf

Kurzzusammenfassung – Gemeinderatssitzung vom 19.9.2023

Beitrag vom 20.10.2023
von Karin Fröhlich

Bei der am 19.9.2023 stattgefundenen Gemeinderatssitzung ging es bei TOP 2) um die nächsten Verträge die mit der TIWAG abzuschließen sind. Um hier in Verhandlungen treten zu können sollen „Anliegen“ formuliert werden. Alle Listen sind eingeladen ihre „Anliegen“ im Gemeindeamt zu deponieren. RA Dr. Michael Sallinger wird dies zu einem Gesamtpaket schnüren und der TIWAG unterbreiten.

Die Raumordnungspunkte (TOP 3-3.7.) wurden nicht alle einstimmig aber mehrheitlich genehmigt.

Bürgermeister Andreas Gleirscher berichtet:
– Ende November gibt es eine Zu- oder Absage, ob die Polizeischule unsere „alte Schule“ als Ausweichquartier nimmt.
– Der Kindergarten ist derzeit noch ohne Leitung. Die Kinder haben im Freizeitzentrum einen Mittagstisch. Die Pädagoginnen haben nun einen eigenen Raum.
– Die Umweltschäden belaufen sich auf ca. 2,6 Mio. €. Da es sich um Sofortmaßnahmen handelt gilt die Drittellösung. Die Aufräumungsarbeiten laufen gut.
– DI Hans Glockengießer ist neuer Geschäftsführer der Elferlifte.
– 255 Delegierte waren beim Gemeindetag. Die Abstimmung ergab, dass der Gemeindeverband bleibt – was eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge bedeutet. (TOP 4)

Da die Leasingfahrzeuge für die Forstaufsicht eingezogen wurden (Insolvenz GemNova) müssen neue angeschafft werden. Der Gemeinderat beschließt einstimmig zwei Jimny zu leasen. (TOP 7)

Ebenso der Ankauf einer Spülmaschine für die Kinderbetreuung (Mittagstisch) in Höhe von € 2.598,00 brutto wir mit 17 Ja-Stimmen genehmigt. (TOP 8)

Die Kostenbeteiligung für die Schülerbeförderung ab Mutterberg für das Schuljahr 2023/24 mit max. € 2.500,00 wird einstimmig genehmigt. (TOP 9)

Die Beschlussfassung für den
a) Abschluss des vorliegenden Dienstleistungsauftrages für die Kindergartenbeförderung
b) Abschluss des vorliegenden Dienstleistungsauftrages für den Schülergelegenheitsverkehr und Genehmigung des vorliegenden Fahrplanes fiel mit 8 Ja-Stimmen und 9 Enthaltungen aus. (TOP 10)

Der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit der KIB-KinderBildung gem. GesmbH betreffend Freizeitbetreuung und Schulassistenz in Pflichtschulen wird mit 17 Ja-Stimmen genehmigt. (TOP 11)

Bei der am 22.8.2023 stattgefundenen Kassenbestandsaufnahme durch die BH Innsbruck gab es keinerlei Beanstandungen. (TOP 12)

Die Mehrerfordernisse bis 31.8.2023 in Höhe von € 753.195,74 stehen Mehreinnahmen in Höhe von € 613.962,45 gegenüber. Die Differenz von € 139.233,29 wird durch Einsparung im Alten- und Pflegeheim gedeckt. Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die Finanzierung der Mehrerfordernisse in dieser Form. (TOP 13)

Weiters wird eine Anpassung der Entgelte in der Kinderbetreuung einstimmig genehmigt. (TOP 14)

Außerhalb der schulischen Tagesbetreuung und Mittagsaufsicht wird es nun auch einen Mittagstisch geben – 17 Ja. (TOP 15)

Auf Anfrage von GR Karin Fröhlich wie es mit dem Grundverkauf in der Aue ausschaut, erklärt Bgm. Andreas Gleirscher: Dass aufgrund eines Stromkabels, welches verlegt werden muss, der Grund noch nicht an den Bodenfond übergegangen ist. Erst wenn das abgeschlossen ist, geht es in den Gemeinderat und kann weiterentwickelt werden. (TOP 17)

Gemeinderatssitzung, ...

Sitzungsprotokolle d ...

Aktuelles

Wir sind das Dorf

Sitzungsprotokolle der Gemeinderatssitzungen

Beitrag vom 19.10.2023
von Karin Fröhlich

Sämtliche genehmigte Protokolle der Gemeinderatssitzungen sind auf der Homepage der Gemeinde Neustift aufgeführt.

Nachfolgender Link führt direkt zu nach Jahren sortierten Gemeinderatsprotokollen:
https://www.neustift.tirol.gv.at/Politik/Sitzungsprotokolle

Kurzzusammenfassung ...

Gemeinderatssitzung, ...

Aktuelles

Wir sind das Dorf

Gemeinderatssitzung, 9.8.2023 – zusammengefasst

Beitrag vom
von Karin Fröhlich

In der am 9.8.2023 stattgefundenen Gemeinderatssitzung fiel der Bericht des Bürgermeisters wie folgt aus:

* Neustift wurde beim Sturm im Juli stark mitgenommen, wie WildeWasserWeg; ca. 20.000 fm Schadholz auf einer Fläche von etwa 20 ha. Eine rasche Beseitigung (wegen des Borkenkäfers) und eine rasche Wiederaufforstung (Schutzwald) sind wichtig.
* Der Waldkindergarten soll ein eigener Kindergarten mit eigener Leitung  werden.
* Die Raiffeisenbanken haben einen Sozialfond eingerichtet. Die Raika verdoppelt alle Spenden.
* Betreffend der Situation im Oberbergtal sind sämtliche Schreiben gesammelt an das Land weitergeleitet worden. Nach deren Bearbeitung soll ein Bericht Mitte/Ende Oktober an die Betroffenen erfolgen und die weitere Vorgangsweise abgeklärt werden. (TOP 2)

Peter Schlaucher berichtet über den derzeitigen Stand des Breitbandausbau. Im August erhalten 641 Haushalte ein Schreiben, dass sie anschließen können sowie detaillierte Informationen dazu. (TOP 3)

Im Bereich der Raumordnung sind derzeit Neuwidmungen nicht möglich. Wahrscheinlich wird dieser Widmungsstopp bis Ende dieses Jahres bestehen. (TOP 4)

Substanzverwalterin Andrea Pfurtscheller-Fuchs berichtet ebenfalls über die Sturmschäden im Juli. Es sind Förderungen zugesagt. Weiters wird die Wertgrenze von € 10.000,00 bzgl. der Befassung des Gemeinderates (§ 36 d TFLG) für die Vergabe von Leistungen in Zusammenhang mit Unwetterschäden vom Juli 2023 einstimmig (17 Ja) aufgehoben. Es sind aber zu den Unterschriften der Substanzverwalterin, die des Bürgermeisters, der zwei Vizebürgermeister und 1.+2. Substanzverwalterstellvertreter notwendig. (TOP 5)

Die Versicherungsdeckung bei der Tiroler Versicherung wird erweitert:
– Erweiterung Sturm- und Glasbruchdeckung
– Erweiterung Deckung Naturkatastrophen
– mögl. Erweiterung im Bereich Elektronikversicherung. Es kommt zu Mehrkosten von € 12.000,00. Der Gemeinderat stimmt dieser Erweiterung mit 17 Ja-Stimmen zu. (TOP 8)

Die Überprüfung der Gemeindekassa (2. Vj. 2023) hat keine Beanstandungen ergeben. (TOP 9)

Auch in diesem Winter 2023/24 werden die Wintersaisonkarten für Neustifter Kinder und Jugendliche finanziell unterstützt. Die Zustimmung des Gemeinderates erfolgte einstimmig. (TOP 10)

Sitzungsprotokolle d ...

Kurzzusammenfassung ...

Aktuelles

Wir sind das Dorf

Kurzzusammenfassung der Gemeinderatssitzung vom 4.7.2023

Beitrag vom 10.7.2023
von Karin Fröhlich

Die Gemeinderatssitzung am 4.7.2023 startete mit dem Bericht des Bürgermeisters (TOP 1):
– es wird an einer talweiten Jugendbetreuung gearbeitet
– Gemeinden bekommen immer mehr Aufgaben – das geht sich mit dem Budget nicht mehr aus
– in Seduck sind 160 Parkplätze naturschutzrechtlich genehmigt
– am 22.7.2023 findet um 19.00 Uhr die Kreuzeinweihung für Pfarrer Augustin statt.

Unter TOP 3.1.) berichtet Substanzverwalterin Andrea Pfurtscheller-Fuchs:
– Es ist geplant eine Christbaumplantage zu errichten.
– Die Arbeiten am Forstweg Seduck gehen zügig voran. Der schwierigste Teil ist schon geschafft.

Diversen Kabelverlegungen der TIWAG wurden mit 17 Ja zugestimmt (TOP 3.3.-4.).

Bei der Verabschiedungskapelle (TOP 6) sind nachfolgende Vergaben nur dann genehmigt (17 Ja) wenn sie vom vorgegebenen Budget noch bezahlt werden können:
– Photovoltaik-Anlage € 11.807,59
– erweiterte Brandmeldeanlage € 3.206,56
– Alarmerweiterung/Notlichtanlage € 950,00
– Vitrinenausgestaltung für die Fundstücke € 3.214,00
– Partenvitrine € 2,128,00

Dem Schafzuchtverein Neustift werden wie beantragten € 300,00 ausbezahlt, als Subvention für die Ausstellung am 22.4.2023 (17 Ja – TOP 7).

Für die Erschließung des Gewerbegebiets in der Kampl ist der nächste Schritt getan (TOP 8). VIPlan wird einstimmig beauftragt die Einreichprojekte für die neue Erschließungsstraße inkl. Gehsteigverlängerung zum Raika Lagerhaus und Bushaltestelle zu erstellen. Das Honorar dafür beträgt € 44.830,00. Im Budget 2023 sind für das gesamte Projekt € 350.000,00 vorgesehen. Im Budget 2024 soll dieselbe Summe veranschlagt werden.

Die Richtlinien zur Gewährung einer Mietzins- und Annuitätenbeihilfe lt. Land Tirol wurden ebenfalls einstimmig angenommen (TOP 9).

Für die Freiwillige Feuerwehr wurde mit 17 Ja-Stimmen ein neues Feuerwehrfahrzeug als Ersatz für den Pinzgauer beschlossen. Die Kosten belaufen sich auf € 67.725,00. Die Finanzierung erfolgt erst im Budget 2024 (TOP 10).

Auf Nachfrage von Vizebgm. Friedl Siller wie es mit der Erweiterung des Kindergarten aussieht berichtet Bgm. Andreas Gleirscher, dass in absehbarer Zeit die Dorferneuerung nochmal alle 3 in Frage kommenden Standorte vorstellt.

Gemeinderatssitzung, ...

Zusammenfassung der ...

Aktuelles

Wir sind das Dorf

Zusammenfassung der Gemeinderatssitzung von 31.5.2023

Beitrag vom 17.6.2023
von Karin Fröhlich

Bei der letzten Gemeinderatssitzung (31.5.2023) gab es wieder einige Tagesordnungspunkte zu beschließen.

Die Protokolle der Sitzungen vom März und April wurden einstimmig genehmigt (TOP 1). Die meisten Punkte der Protokolle sind bereits umgesetzt. Die TIWAG hat den Vertrag betreffend der Einrichtung der Baustelle auf Mutterberg unterschrieben – der Vertrag das Oberbergtal (Teil A) betreffend wurde noch nicht unterfertigt. Derzeit gibt es einen Widmungsstopp, da das Raumordnungskonzept noch nicht abgeschlossen ist. Die Fußgängerzone in Neustift Dorf wird in der nächsten Wirtschaftsausschuss-Sitzung mit dem TVB besprochen. Der Finanzausschuss ist gerade dabei eine Subventionsordnung zu erstellen (TOP 1.1.).

Die Raumordnungspunkte wurden alle einstimmig genehmigt (TOP 2.1.-2.3.).

Bürgermeister Andreas Gleirscher berichtet, dass der
– 11er-Lift einen neuen Aufsichtsrat hat. Mitglieder seitens der Gemeinde sind Bgm. Andreas Gleirscher, GV Christoph Niederegger und GR Markus Müller.
– Es gab eine Sitzung der Infrastruktur Stubai Service GmbH. Fulpmes und Telfes sind nicht dabei – sollte nicht Schwung in die Sache kommen wird die Infrastrukur Stubai Service GmbH Ende des Jahres aufgelöst.
– Thomas Kainer aus Sellrain ist neuer Bezirksfeuerwehrkommandant.
– Bettina Thaler ist neue Obfrau des Sozial- und Gesundheitssprengel (TOP 3).

Substanzverwalterin Andres Pfurtscheller-Fuchs berichtet, dass
– die Holzschlägerung der GGAG derzeit voll im Gang ist. Im Sommer wird dann weniger geholzt.
– Es wurden ca. 8000 Pflanzen gesetzt – Mischwald.
– Ein Drittel des Forstweges in Seduck ist schon fertiggestellt und es läuft gut. Auch die Kosten sind noch im Budgetrahmen (TOP 4.1.).

Der Fördervertrag (De-minimis-Beihilfe) zum Ausbau des Breitbandes mit dem Land Tirol wurde mit 17 Ja beschlossen (TOP 6).

Der Vertrag mit der TIWAG betreffend „Elektrischer Energie“ für die gemeindeeigenen Anlagen wurde ebenfalls mit 17 Ja genehmigt. Dieser Vertrag gilt von 1.7.2023-31.12.2025 (TOP 8).

Bürgermeister Andreas Gleirscher verliest die Petition für einen neuen Straßenbelag beim Widum Neustift, die von ca. 400 Personen unterstützt wird. Der Ausschuss Wirtschaft Tourismus Landwirtschaft befasst sich bereits mit dieser Thematik (TOP 10).

Die Tarife im Alten- und Pflegeheim mit Wirksamkeit 1.1.2023 lt. Empfehlung der Abteilung Soziales der Tiroler Landesregierung wurde einstimmig beschlossen (TOP 11).

Die beantragten Subventionen der Braun- und Grauviehzuchtvereine in Summe € 1.250,00 wurde einstimmig zur Auszahlung beschlossen (TOP 12).

Weiters wurde das Willkommenspaket für Neugeborene entspr. der Empfehlung des Ausschusses für Soziales, Familie, Jugend und Bildung mit 17 Ja beschlossen.

Unter Allfälliges bittet 2. Vizebgm. Friedl Siller um Prüfung, ob in Schaller beim Einbiegen in die Bundesstraße ein Verkehrsspiegel angebracht werden soll.

Kurzzusammenfassung ...

Gemeinderatssitzung, ...

Aktuelles

Wir sind das Dorf

Gemeinderatssitzung, 25.4.2023 – kurz zusammengefasst

Beitrag vom
von Friedrich Siller

In der gestrigen Gemeinderatssitzung (25.4.2023) wurde viel diskutiert.

Der Ausschuss Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft hat sich im letzten Jahr intensiv mit dem Projekt „Verkehrsberuhigung mit Fußgängerzone Neustift-Dorf“ beschäftigt. Das Ergebnis wurde präsentiert und diskutiert. Es sind noch einige Fragen offen und ohne deren Abklärung ist es auch nicht möglich dieses Projekt durchzuführen. Der Gemeinderat steht diesem Projekt grundsätzlich positiv gegenüber und hat mit 16 Ja und 1 Nein-Stimme beschlossen dieses Projekt weiter zu verfolgen (TOP 8).

 

Im TOP 9) wurde über die weitere Vorgehensweise beim Freizeitzentrum diskutiert – Schließung von Schwimmbad/Sauna ja oder nein. Dieser Beschluss fiel mit 13 Ja und 4 Nein-Stimmen aus .Die Liste Zukunft Neustift hat mit Nein gestimmt. Die wirtschaftlichen Zahlen sprechen eine deutliche Sprache, aber es wurde nicht weitergedacht. Eine Tür geht zu, aber es geht keine andere auf.

Im Ausschuss für Siedlungswesen rückt EGin Mag.jur. Anna Schönherr EGRin Regina Peer nach – 16 Ja, 1 nicht teilgenommen (TOP 13).

Auf Nachfrage von EGin Mag. Sonja Tanzer ob das stimmt, dass die Polizeischule in Innsbruck einen Standort hat bzw. sucht erklärt Bgm. Andreas Gleirscher und 1. Vizebgm. Franz Gleirscher, dass sie nichts davon wissen und Neustift der einzige Standort ist (TOP 17).

Zusammenfassung der ...

Gemeinderatssitzung, ...

Archiv

Wir sind das Dorf

Gemeinderatssitzung, 28.3.2023 – kurz zusammengefasst

Beitrag vom 1.4.2023
von Karin Fröhlich

Die wichtigsten Tagesordnungspunkte der Gemeinderatssitzung vom 28.3.2023 kurz zusammengefasst:

Nach intensiven Verhandlungen wurden nun die Verträge mit der TIWAG (Block A .Vereinbarung Projektbereich B und Dienstbarkeitsbestellungsvertrag) mit 17 Ja-Stimmen zur Unterschrift freigegeben (TOP 1). Die Liste Zukunft Neustift ist trotzdem nach wie vor überzeugt, dass die Wasserableitungen ein großer Fehler sind!

Die restlichen Mehrerfordernisse 2022 belaufen sich auf € 2.015.274,78. Diese sind durch Mehreinnahmen in dieser Höhe gedeckt und wurden einstimmig genehmigt. Für GRin Karin Fröhlich ist es aber wichtig im laufenden Jahr genauer auf das Budget zu achten. Es kann nicht automatisch davon ausgegangen werden, dass die Mehrerfordernisse auch durch Mehreinnahmen gedeckt werden (TOP 3)

Die Jahresrechnung 2022 wurde durch Finanzverwalter Gerhard Stern und 2. Vizebgm. Dr. Friedrich Siller präsentiert und einstimmig vom Gemeinderat genehmigt (TOP 4).

 Jeder Waldbesitzer hat die sogenannte Waldumlage zu zahlen. Das ist ein Beitrag zur Arbeit der Förster. Die Gemeinde Neustift gewährt eine Förderung der Forstwirtschaft bis zu einer Höhe von € 270,71 pro Waldbesitzer (16 Ja, 1 Nein) (TOP 6).

 Der Breitbandausbau kann weitergehen. Die im Budget vorgesehenen € 411.000,00 wurden einstimmig freigegeben. Der Gemeindevorstand erhält einen 2monatigen Bericht wie die Arbeiten vorangehen (TOP 10).

Die Asphaltierungsarbeiten übernimmt die Fa. Rieder GmbH (17 Ja). Im Budget sind € 150.000,00 dafür vorgesehen (TOP 11).

Gemeinderatssitzung, ...

Zusammenfassung Geme ...

Archiv

Wir sind das Dorf

Zusammenfassung Gemeinderatssitzung, 7.3.2023

Beitrag vom 9.3.2023
von Karin Fröhlich

Die Zuschauerplätze waren bei der Gemeinderatssitzung am 7.3.2023 gut besucht.
Bgm. Andreas Gleirscher berichtet über
– die geplante talweite Einführung des Stubaitalers
– den Austausch des Flomobils (ein Hyundai ioniq wird kommen)
– die am 29.4.2023 stattfindende Flurreinigung „Stubai klaubt auf“

Beim TOP 4) Speicherkraftwerk Sellrain/Silz wurde sehr viel diskutiert. Schlussendlich wurde über die Verträge nicht abgestimmt. Diese werden nochmals im Vorstand besprochen. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass es nach der Unterfertigung der Verträge den Block A betreffend eine ebenso rasche Weiterverhandlung des Block B geben wird.

2.Bgm.-Stellvertr. Friedl Siller berichtet im TOP 6) über den Projektstand der Aufbahrungskapelle. Die Arbeiten haben wieder begonnen und schreiten zügig voran. Die letzten 6 Gewerke wurden einstimmig vergeben:
– Fliesenlegearbeiten, € 15.679,08 brutto
– Epoxibeschichtung, € 13.192,70 brutto
– Bepflanzung, € 3.487,20 brutto
– Einbaumöbel, € 70.754,40 brutto
– bewegliche Möbel, € 11.173,60 brutto
– Holzboden, € 7.190,48 brutto

Substanzverwalterin Andrea Pfurtscheller-Fuchs berichtet (TOP 7.1.), dass die Agrararbeiter aufgrund des milden Winters seit 27.2.2023 wieder arbeiten. Die Holzschlägerungsarbeiten für die Hängebrücke wurden erledigt.

Der 1. Rechnungsprüfer GR Christoph Niederegger berichtet über das sehr erfreuliche Ergebnis der Prüfung der Jahresrechnung 2022 der GGAG.

Die Jahresrechnung 2022 sowie der Voranschlag 2023 der GGAG werden einstimmig genehmigt.

Gemeinderatssitzung, ...

Kurzzusammenfassung ...