Am 8.7.2025 eröffnet Bgm. Andreas Gleirscher pünktlich um 19.00 Uhr die öffentliche Gemeinderatssitzung.
Wie gewohnt folgt sein Bericht:
– Der Ultra-Trail verlief wie geplant und ohne Komplikationen.
– Schalke 04 ist zum Training in Neustift eingetroffen.
– Der Sozialsprengel wird umorganisiert und soll in einem neuen Gemeindeverband übergehen. Gespräche dazu laufen bereits.
– Da in der Schule die Wärmepumpe kaputt ist – wurde es an den letzten Schultagen in den Klassen bis zu 30 Grad heiß. Wenn die Wärmepumpe wieder arbeitet, sollte das nicht mehr vorkommen.
– Dipl.Päd. Dr. Ingrid Handle von der Bildungsdirektion kümmert sich darum, dass alle SchülerInnen im kommenden Schuljahr auch Platz haben.
– Das Lärmgutachten in der Schule ist abgeschlossen -Fazit: es ist zu laut. Eine Lösung wird erarbeitet.
– Eine sehr grobe Kostenschätzung die Unwetterschäden betreffend beläuft sich auch ca. € 1,2 Mio. Beim Höhlebach ist das 1. Becken voll und das 2. Becken verklaust. Im Pinnis ist die 1. Sperre voll. Das Gemeindewasserkraftwerk wurde in Mitleidenschaft gezogen. (TOP 2)
Substanzverwalterin Andrea Pfurtscheller-Fuchs berichtet:
– Diesmal haben die Unwetter im Wald wenig Schaden angerichtet. Die Forstwege sind befahrbar.
– Das eher kühle Wetter im Mai sowie jetzt hilft, dass der Borkenkäfer sich nicht zu schnell/stark ausbreitet.
– Beim Agrarrestaurant 11er konnten die neuen Geräte noch vor dem Saisonstart eingebaut werden.
– 1000 fm Schadholz bei Kaserstatt werden verkauft.
– derzeitiger Kassenstand 389.000,00
– Der Tempelwaldweg ist nach 20 Jahren nun unter Dach und Fach. (TOP 3.1.)
Der Antrag von Peter und Werner Zittera auf Errichtung und Betrieb einer Trinkwasserversorgung wird mit 17 Ja genehmigt. (TOP 3.2.)
Sämtliche Raumordnungspunkte wurden mehrheitlich vom Gemeinderat genehmigt (TOP 4).
Das Grundstück beim Feuerwehrhaus in Milders wurde neu vermessen. Das neue Grundstück weist eine Größe von 500m² auf. Die dazugehörige In- und Exkamerierungen wurden mit 17 Ja genehmigt. (TOP 5)
Die Auftragsvergabe der Schüler- und Kindergartentransporte für das Schuljahr 2025/26 gingen einstimmig an Tyroltours (großer Bus) und Taxi Schöpf. (TOP 6)
Da Schutzbauten nach Fertigstellung ins Eigentum der Gemeinde übergehen, ist die Gemeinde verantwortlich diese instandzuhalten. Aus diesem Grund gibt es Bestrebungen einen „Wasserverband Instandhaltung Schutzbauten Wipptal- und Stubaital“ zu gründen. Der Gemeinderat stimmt mit 17 Ja zu diesem Verband grundsätzlich beitreten zu wollen. (TOP 9)
Um die nächste Jagdverpachtung transparenter zu machen wurde vom WTL-Ausschuss ein Punktevergabesystem ausgearbeitet – mit 17 Ja findet dies Zustimmung. (TOP 10)
Die Mehrerfordernisse im Haushaltsjahr 2025 in Höhe von € 87.506,98 können durch Mehreinnahmen gedeckt werden.(TOP 12)