Aktuelles

Wir sind das Dorf

Zusammenfassung der Gemeinderatssitzung vom 8.7.2025

Beitrag vom 11.7.2025
von Karin Fröhlich

Am 8.7.2025 eröffnet Bgm. Andreas Gleirscher pünktlich um 19.00 Uhr die öffentliche Gemeinderatssitzung.

Wie gewohnt folgt sein Bericht:
– Der Ultra-Trail verlief wie geplant und ohne Komplikationen.
– Schalke 04 ist zum Training in Neustift eingetroffen.
– Der Sozialsprengel wird umorganisiert und soll in einem neuen Gemeindeverband übergehen. Gespräche dazu laufen bereits.
– Da in der Schule die Wärmepumpe kaputt ist – wurde es an den letzten Schultagen in den Klassen bis zu 30 Grad heiß. Wenn die Wärmepumpe wieder arbeitet, sollte das nicht mehr vorkommen.
– Dipl.Päd. Dr. Ingrid Handle von der Bildungsdirektion kümmert sich darum, dass alle SchülerInnen im kommenden Schuljahr auch Platz haben.
– Das Lärmgutachten in der Schule ist abgeschlossen -Fazit: es ist zu laut. Eine Lösung wird erarbeitet.
– Eine sehr grobe Kostenschätzung die Unwetterschäden betreffend beläuft sich auch ca. € 1,2 Mio. Beim Höhlebach ist das 1. Becken voll und das 2. Becken verklaust. Im Pinnis ist die 1. Sperre voll. Das Gemeindewasserkraftwerk wurde in Mitleidenschaft gezogen. (TOP 2)

Substanzverwalterin Andrea Pfurtscheller-Fuchs berichtet:
– Diesmal haben die Unwetter im Wald wenig Schaden angerichtet. Die Forstwege sind befahrbar.
– Das eher kühle Wetter im Mai sowie jetzt hilft, dass der Borkenkäfer sich nicht zu schnell/stark ausbreitet.
– Beim Agrarrestaurant 11er konnten die neuen Geräte noch vor dem Saisonstart eingebaut werden.
– 1000 fm Schadholz bei Kaserstatt werden verkauft.
– derzeitiger Kassenstand 389.000,00
– Der Tempelwaldweg ist nach 20 Jahren nun unter Dach und Fach. (TOP 3.1.)

Der Antrag von Peter und Werner Zittera auf Errichtung und Betrieb einer Trinkwasserversorgung wird mit 17 Ja genehmigt. (TOP 3.2.)

Sämtliche Raumordnungspunkte wurden mehrheitlich vom Gemeinderat genehmigt (TOP 4).

Das Grundstück beim Feuerwehrhaus in Milders wurde neu vermessen. Das neue Grundstück weist eine Größe von 500m² auf. Die dazugehörige In- und Exkamerierungen wurden mit 17 Ja genehmigt. (TOP 5)

Die Auftragsvergabe der Schüler- und Kindergartentransporte für das Schuljahr 2025/26 gingen einstimmig an Tyroltours (großer Bus) und Taxi Schöpf. (TOP 6)

Da Schutzbauten nach Fertigstellung ins Eigentum der Gemeinde übergehen, ist die Gemeinde verantwortlich diese instandzuhalten. Aus diesem Grund gibt es Bestrebungen einen „Wasserverband Instandhaltung Schutzbauten Wipptal- und Stubaital“ zu gründen. Der Gemeinderat stimmt mit 17 Ja zu diesem Verband grundsätzlich beitreten zu wollen. (TOP 9)

Um die nächste Jagdverpachtung transparenter zu machen wurde vom WTL-Ausschuss ein Punktevergabesystem ausgearbeitet – mit 17 Ja findet dies Zustimmung. (TOP 10)

Die Mehrerfordernisse im Haushaltsjahr 2025 in Höhe von € 87.506,98 können durch Mehreinnahmen gedeckt werden.(TOP 12)

29.4.2025 Gemeindera ...

Aktuelles

Wir sind das Dorf

29.4.2025 Gemeinderatssitzung – Zusammenfassung

Beitrag vom 7.5.2025
von Karin Fröhlich

Pünktlich um 19.00 Uhr eröffnet Bgm. Andreas Gleirscher die 5. öffentliche Gemeinderatssitzung am 29.4.2025.

Er berichtet, dass
– das Frühjahrskonzert der Bundesmusikkapelle Neustift am 26.4.2025 ein voller Erfolg war.
– am 27.4.2025 die Georgsprozession stattfand.
– die U13-Volleyballmannschaft aus Neustift Meister wurde.
– am 3.5.2025 um 19.00 Uhr die Florianifeier mit der Segnung des neuen Feuerwehr-Fahrzeuges stattfindet.
– am 8.4.2025 die Bürgermeisterkonferenz stattfand und Gemeinderatspräsident Schubert über die zähen Verhandlungen der Ertragsanteile berichtet hat.
– ein neuer Strukturplan für die Pflege in Tirol ausgearbeitet wird.
– es leider immer noch keinen Terminvorschlag seitens der TIWAG gibt (TOP 2).

Substanzverwalterin Andrea Pfurtscheller-Fuchs berichtet wie folgt:
– Der Weganbruch in Schaller wurde besichtigt und repariert. Die Wassergenossenschaft Schaller hat sich an den Reparaturarbeiten beteiligt.
– Der Forstweg in Seduck ist kurz vor der Fertigstellung.
– Beim Tempelwaldweg fehlen leider nach wie vor 2 Unterschriften.
– Auch beim Radroutenwegvertrag mit dem TVB konnte eine Einigung gefunden werden (TOP 3.1.)

Die Zustimmungserklärung der GGAG als Grundeigentümerin zum naturschutz-, wasser-, forst-, geweberechtlichen sowie baubehördlichen Verfahren der Nahwärme Unterberg GmbH in Zusammenhang mit der Errichtung eines Biomasseheizwerkes wird mit 17 Ja-Stimmen erteilt (TOP 3.2.)

Ebenso wird die Grundinanspruchnahme der Wassergenossenschaft Gasteig/Neugasteig zur Quellsanierung und Verlegung einer Ersatzwasserleitung einstimmig genehmigt (TOP 3.3.)

Dem Antrag von Emanuel Gleinser auf Überlassung einer Pachtfläche im Ausmaß von ca. 20 m² in Höhe von € 5,00/m² jährlich wird mit 17 Ja-Stimmen beschlossen (TOP 3.4.)

Die Bioenergie Neustift GmbH bittet um Zustimmung einer Dienstbarkeit für die Verlegung, Instandhaltung und Betrieb einer Fernheizleitung – 17 Ja-Stimmen (TOP 3.5.)

Da einige Elektrogeräte im Panoramarestaurant 11er veraltet sind und ausgetauscht werden müssen – erteilt der Gemeinderat einstimmig Romedius den Auftrag – in Höhe von 21.191,14 netto (TOP 3.6.)

Der Gemeinderat stimmt der Verkürzung des Schleppliftes II, Hölltal um ca. 80 m auf Gst. 1149/1 lt. Antrag der Hochstubai Liftanlagen GmbH zu (TOP 3.7).

Das vorliegende Angebot der Hochstubai Liftanlagen GmbH für die Grundinanspruchnahme für den Alpine Coaster wird mit 12 Ja, 3 Nein, 1 Enthaltung und 1 nicht teilgenommen angenommen. Die Nein-Stimmen begründen ihr Nein vor allem mit der etwas zu geringen Höhe des Angebotes bei einem doch sehr gut zu erwartenden Cash-Flow (TOP 3.8.)

Die Hotel Forster GmbH benötigt die Zustimmung zur Verlegung eines Stromkabels von der GGAG und der Gemeinde – wird von beiden Teilen einstimmig genehmigt (TOP 3.9.+4).

Auch die TIWAG benötigt so eine Zustimmung im Bereich Parkplatz Dorf – 17 Ja (TOP 5).

Beim  TOP 8) kommt es zu keiner Beschlussfassung, da es dazu keine Finanzierung gibt. Der Gemeinderat ist sich einig, dass das Wasserrecht seitens der Gemeinde zu sichern ist und daher muss bei der nächsten Sitzung eine Finanzierung stehen.

Die Asphaltierungsarbeiten für das Jahr 2025 werden nach Ausschreibung einstimmig der Fa. Rieder übergeben (TOP 9).

Die Sonnenbergbahnen erhalten den erhöhten Förderzuschuss € 9.000,00 für 2025 – einstimmig (TOP 10).

Die Gewährung einer Förderung der Forstwirtschaft in Höhe von max. € 200,00 pro Waldbesitzer/Waldumlage wir mit 10 Ja, 4 Nein und 3 nicht teilgenommen zugestimmt (TOP 11).

Die Jahresrechnung 2024 wird vom Finanzverwalter Gerhard Stern präsentiert. Unter Abwesenheit von Bgm. Andreas Gleirscher und Gerhard Stern wird unter Vorsitz von 2. Vizebgm. Friedl Siller die Jahresrechnung 2024 einstimmig vom Gemeinderat angenommen (TOP 12).

Der Antrag: „Der Gemeinderat möge beschließen, der Standort „Alte Volksschule Neder“ (Grundparzelle 650/5) solle, zum Zwecke der Wohnraumbeschaffung für die einheimische Bevölkerung, dem geförderten Wohnbau zur Verfügung gestellt werden. Die Realisierung wird auf Baurechtsbasis erfolgen, sodass die Liegenschaft im Gemeindeeigentum verbleibt. Hierzu solle ein öffentlicher gemeinnütziger Wohnbauträger zur Projektentwicklung beauftragt werden.“ – wurde mit 11 Ja und 6 Nein-Stimmen angenommen (TOP 13)

Der Antrag: „Der Gemeinderat möge beschließen, den Standort „Alte Schule Neustift-Dorf“ als alleinigen Standort ausschließlich für eine Kinderbetreuungsstätte, insbesondere Kindergarten und Kindergrippe sowie weitere Kinderbetreuungseinrichtungen weiterzuentwickeln. Vom gesamten Areal des Standortes „Alte Schule Neustift-Dorf“ ausdrücklich ausgeschlossen werden der Bau von Wohnbau- und Geschäftsprojekten und ähnliche Vorhaben. Auch der gesamte Verkauf des gesamten Areals oder auch nur Teile davon wird ausgeschlossen.“ – wurde mehrheitlich abgelehnt (TOP 14)

Die Abberufung von GVin Andrea Pfurtscheller-Fuchs als Substanzverwalterin der GGAG Neustift wird mit 8 Ja 9 Nein abgelehnt (TOP 15)

Zusammenfassung der ...

Kurzzusammenfassung, ...

Aktuelles

Wir sind das Dorf

Kurzzusammenfassung, der GR-Sitzung vom 25.3.2025

Beitrag vom 8.4.2025
von Karin Fröhlich

Der TOP 1) bei der am 25.3.2025 stattgefundenen Gemeinderatssitzung war die Beschlussfassung über die Genehmigung der vorliegenden Ausschreibung für den ÖPNV Stubaital durch den VVT 2026-2036. Mathias Geiger von der VVT informierte über das Ergebnis der vielen Verhandlungen. Die derzeitigen Kosten belaufen sich auf € 401.181,86 – es gibt eine Deckelung von 10 %, dh die Kosten können max. auf 440.000,00 steigen. Der Schlüssel zu Aufteilung in den Gemeinden erfolgt nach Einwohnern – ca. 35 % für Neustift. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Genehmigung der vorliegenden Ausschreibung.

Bgm. Andreas Gleirscher berichtet, dass
– Pfarrkurator Andre Nardin seit 27.3.2025 nicht mehr im Amt ist – Ansprechpartner ist derzeit Pfarrer Fritz Kerschbaumer.
– die Mobilitätsstudie nun fertiggestellt ist und auf der Gemeindehomepage nachzulesen ist.
– das neue Feuerwehrauto da ist.
– Schalke 04 kommt nach Neustift trainieren.
– aus dem Planungsverband, dass der Sozial- und Gesundheitssprengel neu gedacht werden muss. Die mobile Jugendarbeit Mehrkosten von € 4.000,00 verursacht und das muss erst finanziert werden (TOP 2).

Substanzerverwalterin Andrea Pfurtscheller-Fuchs berichtet,
– der Radroutenvertrag soll im April-Gemeinderat für die GGAG beschlossen werden. Die Gemeinde braucht einen eigenen Vertrag.
– die positive Stellungnahme für die Nahwärme Unterberg von DI Riccabona ist eingelangt.
– Agrarrestaurant Elfer braucht Investitionen ca. 30.000,00
– Alpine Coaster soll im Herbst fertig gestellt sein. (TOP 3.1.)

1. Rechnungsprüfer GV Christoph Niederegger berichtet über das Ergebnis der Prüfung der Jahresrechnung 2024. Die Jahresrechnung 2024 sowie der Voranschlag 2025 der GGAG werden mit 17 Ja-Stimmen beschlossen. (TOP 3.2.a+b)

Alle Raumordnungspunkte (4.1.-4.8.) werden mehrheitlich genehmigt.

Die Grundinanspruchnahme für die Radroute Stubaital im Bereich Brücke Kampler See – Habichtsgasse wird mit 15 Ja, 1 Nein und 1 Enthaltung beschlossen. (TOP 5+6)

Um den Notweg Holderich, wie im letzten Jahr wieder benutzen zu können, bedarf es einer Zusatzvereinbarung mit Armin Hofer, die mit 16 Ja und 1 Enthaltung beschlossen wird. Laut Bgm. Andreas Gleirscher wurden alle Punkte der Vereinbarung mit der AG Stöckleralpe (beschlossen am 28.5.2024) erfüllt und somit sollte dem Befahren des Notweges nichts mehr im Wege stehen. (TOP 7)

Das Projekt Pinnisbach der WBLV mit geschätzten Gesamtkosten von € 650.000,00 in den Jahren 2025-2027 wurde mit 17 Ja beschlossen. Man darf nicht vergessen, dass mit diesem Beschluss bereits € 130.000,00 im Budget 2026 berücksichtig werden müssen. (TOP 8)

Auch das Rückhaltebecken Neustift-Nord ist ein großer Brocken im Budget 2025 (€ 900.000,00) und wird mit 15 Ja, 2 Enthaltungen genehmigt. (TOP 9)

Die Gemeinde Neustift wird die Neustifter Kinder und Jugendlichen wieder beim Kauf der Sommersaisonskarten im Stubay mit € 70,00/Karte unterstützen – 17 Ja. (TOP 10)

Weiters erteilt der Gemeinderat einstimmig eine Vollmacht an die BRAND Rechtsanwälte GmbH zum Zwecke der Geltendmachung und gerichtlicher Durchsetzung aus dem Sachverhaltskomplex „Baukartell“. (TOP 11)

Das Fahrverbot im Bereich Neustift-Dorf wird wieder aufgehoben und die Fußgängerzone im Bereich der Straße „Dorf“ ab Dorfplatz bis HNr. 23 in den Sommermonaten vom 1.6.-30.9. in der Zeit von 16.00 – 0.00 Uhr mehrheitlich beschlossen. Die 20 km/h im der Begegnungszone sollten besser kontrolliert werden, sowie das gegen die Einbahnfahren bei Gumpold´s Brücke. (TOP 12)

29.4.2025 Gemeindera ...

Zusammenfassung der ...

Aktuelles

Wir sind das Dorf

Zusammenfassung der Gemeinderatssitzung vom 25.2.2024

Beitrag vom 14.3.2025
von Karin Fröhlich

Die 3. Gemeinderatssitzung fand am 25.2.2025 statt.

Der Bürgermeister berichtet, dass die sehr zähen Verhandlungen mit der VVT kurz vorm Abschluss stehen. Neustift wird zwischen 30.000,00 und 35.000,00 mehr zahlen müssen. Es wird einen 1/4 Stunden-Takt geben und die Busse werden länger sein. (TOP 2)

SVin Andrea Pfurtscheller-Fuchs berichtet, dass
– Lorenz Kaftan seinen Kurs mit Auszeichnung bestanden hat.
– die Mitarbeiter der GGAG werden voraussichtlich am 10.3.2025 wieder die Arbeit aufnehmen. (TOP 3.1)

Es gibt nun einen vorliegenden Entwurf des Dienstbarkeitsvertrages der GGAG mit der Hochstubai Liftanlagen GmbH für die Grundinanspruchnahme für den Alpine Coaster. Dieser Vertrag ist notwendig um die weiteren Schritte zur Verwirklichung dieses Projektes anzugehen. Der Gemeinderat stimmt mit 16 Ja und 1 Enthaltung diesem Entwurf zu. (TOP 3.4)

Da nun das Örtliche Raumordnungskonzept gültig ist und der Widmungsstopp aufgehoben wurde konnten alle sieben Raumordnungspunkte behandelt werden. Alle Beschlüsse dazu fielen einstimmig aus. (TOP 5)

Mit 15 Ja und 2 Nein-Stimmen wird die Romreise von Stubaier Jugendlichen und Ministranten mit einem einmaligen Zuschuss in der Höhe von € 1.000,00 unterstützt. (TOP 6)

Die monatliche Subvention in Höhe von max. € 1.100,00 an den Postpartner, Manfred Ferchl, wird mit 13 Ja und 4 Enthaltungen beschlossen. (TOP 7)

Einstimmig wird hingegen dem Verkauf des Pinzgauers der FFW Neustift in Höhe von € 27.000,00 zugestimmt. (TOP 8)

Der Gemeinderat folgt mit 17 Ja-Stimmen der Empfehlung des Siedlungsausschusses über die Namhaftmachung der Wohnungen in der Scheibe 22, Tiroler Wohnbau. Es werden drei 1-Zimmer,  dreizehn 2- Zimmer und zwei 3-Zimmerwohnungen vergeben. Einzug wird voraussichtlich Ende 2025 sein. (TOP 10)

Kurzzusammenfassung, ...

28.1.2025 Gemeindera ...

Archiv

Wir sind das Dorf

28.1.2025 Gemeinderatssitzung – kurz zusammengefasst

Beitrag vom 7.2.2025
von Karin Fröhlich

Bgm. Andreas Gleirscher eröffnet pünktlich um 19.00 Uhr die öffentliche Gemeinderatssitzung am 28.1.2025.

SVin Andrea Pfurtscheller-Fuchs wird mit 17 Ja Stimmen beauftragt, die Eckpunkte für einen Dienstbarkeitsvertrag zur Grundinanspruchnahme für den Alpine Coaster zu fixieren. (TOP 3.2)

Um bei der Erweiterung der Kinderbetreuungsstätten weiterzukommen wird über den zukünftigen Standort abgestimmt. 15 – Alte Schule und 2 derzeitiger Kindergartenstandort. (TOP 5)

Feuerwehrkommandant Marco Stern informiert den Gemeinderat über das Projekt Freiwillige Feuerwehr Neustift 2030.
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit stellt er die Überlegungen dazu in einer Präsentation vor. (TOP 6)

Zusammenfassung der ...

1. Gemeinderatssitzu ...

Archiv

Wir sind das Dorf

1. Gemeinderatssitzung im Jahr 2025

Beitrag vom 23.1.2025
von Karin Fröhlich

Bei der am 14.1.2025 stattgefundenen Gemeinderatssitzung war die Beschlussfassung des Haushaltsvoranschlages 2025 der umfassendste Tagesordnungspunkt.

Bgm. Andreas Gleirscher und Finanzverwalter Gerhard Stern präsentierten den Haushaltsvoranschlag 2024.

Es entsteht eine Diskussion über die Für und Wider dieses Voranschlages.

2. Vizebgm. Friedrich Siller ist der Meinung, dass man nicht nur Gebühren und Steuern erhöhen, Eigentum der Gemeinde verkaufen und neue Schulden machen kann. Man muss auch bei den Ausgaben sparen.

GRin Karin Fröhlich meint eine Reihung der Projekte abhängig von der Dringlichkeit ist für die Erstellung des Budgets sicher hilfreich.
Es ist geplant, Darlehen in Höhe von 1,1 Mio. € für
– das Kanalrückhaltebecken
– die Wassergenossenschaft Milders
– die Versickerungsbecken Kampler See und
– den Grundankauf Recyclinghof aufzunehmen. Die fix vorgegebenen Zahlungen wie Abwasserverband, Planungsverband, diverse Landeseinrichtungen lassen den 22 Mio € Budgetkuchen schnell kleiner werden. Ebenfalls ein großer Brocken ist die Steigerung der Personalkosten um € 707.000,00. Hier ist Handlungsbedarf, vor allem bei Neueinstellungen. Dass eine Gemeindeliegenschaft verkauft wird, lässt sich für GRin Karin Fröhlich nicht mit dem Punkt „das Gemeindevermögen ist sorgsam zu verwalten und zu erhalten“ vereinbaren. Was sogar im Bund erkannt wurde – dass es ohne Einsparungen nicht gehen wird – fehlt ihr in diesem Budgetentwurf.

Der Haushaltsvoranschlag 2025 wird diesmal nicht einstimmig beschlossen – 12 Ja und 5 Nein- Stimmen.

28.1.2025 Gemeindera ...

Einen guten Rutsch i ...

Archiv

Wir sind das Dorf

Einen guten Rutsch ins Neue Jahr

Beitrag vom 1.1.2025
von Friedrich Siller

1. Gemeinderatssitzu ...

Schöne Weihnachten

Archiv

Wir sind das Dorf

Schöne Weihnachten

Beitrag vom 24.12.2024
von Friedrich Siller

„Weihnachten ist keine Jahreszeit. Es ist ein Gefühl.“
(Edna Ferber)

In diesem Sinne wünschen wir allen NeustifterInnen entspannte und besinnliche Feiertage.

Einen guten Rutsch i ...

Letzte Gemeinderatss ...

Archiv

Wir sind das Dorf

Letzte Gemeinderatssitzung 2024

Beitrag vom 20.12.2024
von Karin Fröhlich

Die am 17.12.2024 stattgefundene Gemeinderatssitzung wurde pünktlich um 19.00 Uhr eröffnet und die Beschlussfähigkeit festgestellt.

Bgm. Andreas Gleirscher berichtet, dass
– den Wasserschaden im Schulcampus die Versicherung zahlt.
– es lt. WLV mehr Verbauungen braucht, die Finanzierungen aber immer schwieriger werden.
– das Schnittgut beim Heizwerk so stark verdichtet ist, dass es zu brennen begonnen hat. (TOP 2)

Die sieben Raumordnungspunkte wurden mehrheitlich genehmigt. (TOP 3)

Die Neuerlassung der Garagen- und Stellplatzverordnung wurde einstimmig beschlossen. (TOP 4)

Substanzverwalterin Andrea Pfurtscheller-Fuchs berichtet:
– Die Holzaufarbeitung ist bis auf Kaserstatt erledigt. 200 fm Nutzholz sind noch lagernd; 1000 fm Brennholz sind verkauft. Das Konto ist mit heutigem Tag mit EUR 8.671,00 im Plus.
– Thema Tempelwaldweg: Alle Mitglieder haben nun einen Schlüssel und im Jänner soll der Vertrag unterschrieben werden. (TOP 5.1)

Die Substanzverwalterin wird einstimmig beauftragt die Zustimmungserklärung der GGAG zum Ansuchen der Nahwärme Unterberg GmbH für die Errichtung eines Biomasseheizkraftwerkes im Bereich des Gst. 2009/1 vorzubereiten. (TOP 5.2)

Mit 17 Ja-Stimmen wird der neue Pachtvertrag für die Pfiffbar beschlossen. (TOP 7)

Weiters wird die vom Ausschuss Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft ausgearbeitete Neuauflage der Verordnung betreffend den Leinenzwang für Hunde mit 17 Ja-Stimmen beschlossen. (TOP 8)

Die Festsetzung von Steuern, Abgaben und Gebühren für das Jahr 2025 sowie die Verordnung über Gebühren- und Indexanpassungen wird mehrheitlich beschlossen. (TOP 9)

Mit 17 Ja- Stimmen wird die Erlassung einer Verordnung für die Einhebung eines Erschließungsbeitrages genehmigt. (TOP 10)

Die GemeinderätInnen, 1. Vizebgm. Franz Gleirscher, GV Chrisoph Niederegger, GR Markus Müller, GR Daniel Neunhäuserer, GRin Carmen Stern, GV Peter Hofer, GRin Evelyn Auer, 2. Vizebgm. Friedrich Siller, GRin Karin Fröhlich haben nach § 35 Abs 2 TGO folgenden Antrag eingebracht:
Ausschluss des Standortes „Alte Schule Neder“ als Kinderbetreuungsstätte, insbesondere eines Kindergartens, einer Kindergrippe und eines Kinderhortes aufgrund der hohen Errichtungs- und Folgekosten (insbesondere für Verwaltung, Personal, Mittagstisch sowie Gebäudeerhaltung).
Dieser Antrag wurde mit 9 Ja, 6 Nein und 2 Enthaltungen angenommen. (TOP 13)

Schöne Weihnachten

Kurzzusammenfassung ...

Archiv

Wir sind das Dorf

Kurzzusammenfassung der GR-Sitzung vom 13.11.2024

Beitrag vom 11.12.2024
von Karin Fröhlich

Die am 13.11.2024 stattgefundene Gemeinderatssitzung startete mit dem TOP 1) Erlassung des Entwurfes zur 1. Fortschreibung des Örtlichen Raumordnungskonzeptes der Gemeinde Neustift. Der Gemeinderat beschließt einstimmig diese 1. Fortschreibung. Somit ist der Widmungsstopp nun aufgehoben.

Im TOP 2) beschließt der Gemeinderat, ebenfalls einstimmig, dem Antrag des TVB Stubai zur Umwandlung des der Hochstubai Lift GmbH zur Verfügung gestellten Stammkapital mit einer Kapitalerhöhung des TVB Stubai auf max. 49% zu zustimmen. Somit ist der erste Schritt getan, dem 11er mehr Selbstständigkeit zu bringen. „Mit den 49% hält der TVB nicht die Mehrheit und über die Gemeindegutsagrargemeinschaft hat die Gemeinde noch ein Mitspracherecht“, so Vizebgm. Friedl Siller.

Der Bürgermeister berichtet über:
– die Firstfeier beim ehemaligen Hotel Happy Stubai, welches nun ELVA Appartements heißt
– das Explorer Hotel strahlt nun nicht mehr ganz so grün und wird am 15.11.2024 eröffnet
– die neue Geschäftsführerin im Sozialsprengel hat gekündigt
– bei der mobilen Jugendarbeit scheitert es noch an der finanziellen Aufteilung (TOP 4)

Der Bericht der Substanzverwalterin fällt wie folgt aus:
– ca. 3000 fm Brennholz sind im Oberbergtal gelagert
– die Brücke beim Besinnungsweg wurde aufgestellt, das Holz dafür wurde von der GGAG bereitgestellt
– Hocheis sind ca. 1500 fm Schadholz – ist erledigt und wird zusammengeräumt
– 21.000 fm Holzeinschlag 2024 (normal sind 8000fm/Jahr) (TOP 5.1.)

Der Grundtausch im Bereich Lagerplatz Kampl und Heimatmuseum mit Hermann Stern wird einstimmig beschlossen. (TOP 6)

Weiters werden die Pachtverträge für die Parkplätze auf Gst. 2/20 und Gst. 2/21 in EZ 2035 mit 17 Ja beschlossen. (TOP 7)

Die vom Siedlungsausschuss überarbeiteten Vergaberichtlinien sowie der Abschluss der Winterdienstvereinbarungen mit den Frächtern wird einstimmig beschlossen. (TOP 8 + 9)

Zum „Straßenprojekt Oberbergtal“ sind alle Stellungnahmen eingelangt. Der Bescheid, dass dieses Straßenprojekt behördlich genehmigt ist, wird voraussichtlich im Jänner 2025 erlassen. (TOP 11)

Letzte Gemeinderatss ...

Die 2. Kerze brennt