Aktuelles

Wir sind das Dorf

Gemeinderatssitzung, 16.9.2015 – kurz zusammengefasst

Beitrag vom 26.9.2025
von Karin Fröhlich

Die 9. öffentliche Gemeinderatssitzung wird von Bgm. Andreas Gleirscher am 16.9.2025 um 19.00 Uhr eröffnet. Die Beschlussfähigkeit ist gegeben.

Bgm. Andreas Gleirscher berichtet wie folgt:
– am Samstag, 13.9.2025 gab es eine Feier 150 Jahre Dresdner Hütte mit ca. 200 Personen,
– am Sonntag, 14.9.2025 fand die Primizfeier von Daniel Weber statt,
– die Wärmepumpe im Schulcampus läuft seit 16.9.2025 wieder mit voller Kraft,
– der Straßenbaubescheid Oberbergtal ging am 6.9.2025 an alle raus und vielleicht wird heuer noch gestartet. (TOP 2)

Weiter ging es mit dem Bericht der Substanzverwalterin Andrea Pfurtscheller-Fuchs (TOP 3.1.):
– zur Zeit sind sehr viele Vertragserstellungen zu erledigen,
– Autenberg wird der Weg um 70 m verlängert um den Käfer besser bekämpfen zu können,
– am 10.9.2025 fand eine Agrarausschuss-Sitzung statt.

Die nun vorliegende Vereinbarung mit Werner Zittera für die Errichtung und den Betrieb einer Trinkwasserversorgung wurde mit 17 Ja zugestimmt. Das jährliche Entgelt für das Quellschutzgebiet wird nach Abschluss der Bauarbeiten vom Gemeinderat festgelegt. (TOP 3.2.)

Dem Bestandvertrag mit der Hochstubai Liftanlagen GmbH für die Grundinanspruchnahme des Gst. 1149/1 für den Alpine Coaster wurde mit 14 Ja und 3 Nein-Stimmen zugestimmt (TOP 3.3.)

Zur Herstellung einer einheitlichen Bauplatzwidmung bedarf es einer Änderung des Flächenwidmungsplanes im Bereich Gst. 1353/3 (Gerhard Salchner) – dies wird einstimmig genehmigt. (TOP 4)

Einen ebenso einstimmigen Beschluss (17 Ja) gab es für die Ausarbeitung und Einreichung einer Bewilligung der „Variante 1“ des Kleinwasserkraftwerkes Ruetz. (TOP 5)

Um das Thema Freizeitzentrum neu angehen zu können, bedarf es einen Abschluss des wettbewerblichen Dialoges zur Entwicklung des Freizeitzentrum mit dem Siegerarchitekten. Hier konnte eine einvernehmliche Lösung gefunden werden. Es kommt zu einer Abschlagszahlung von insgesamt € 200.000,00 davon sind € 100.000,00 von der Gemeinde zu bezahlen und im Budget 2026 vorzusehen. Die Abstimmung ging wie folgt aus: 15 Ja, 1 Nein, 1 Enthaltung (TOP 6)

Es wurde über die Einhebung einer Gebühr von € 10,00/m² pro Kalenderjahr bei Nutzung des Bereiches Dorfplatz/Franz-Senn-Platz für Ausschank bzw. Verkauf von Produkten außerhalb von Veranstaltungen diskutiert. Es bedarf einer Zustimmung zum Sondergebrauch gem.§ 5 Tiroler Straßengesetz und einen Bescheid (§ 82 1960 StVO) für die Benützung der Straße zu verkehrsfremden Zwecken. Dies ist jährlich zu erneuern. Der Gemeinderat spricht sich mit 16 Ja und 1 Enthaltung für diese Gebühr aus. (TOP 7)

Dem Antrag des Männerchor Neustift über die Gewährung einer einmaligen Subvention für den Ankauf von Joppen und Hemden für neue Mitglieder wird mit 15 Ja, 1 Enthaltung, 1 nicht teilgenommen stattgegeben. Die dafür vorgesehenen € 1.800,00 sind im Budget vorhanden. (TOP 8)

Der Winter wird kommen und die Winterdienstarbeiten 2025/26 sind zu vergeben. Hier geht es jetzt vor allem um die Räumung der Gehwege für die Teilstrecken Kampl bis Dorf (4,5 km) und Dorf bis Ranalt (5,7 km). Da es hier nur einen Anbieter (Tobias Wechselberger) gibt und es ein Spezialfahrzeug braucht, möchte er gleich auf 2 Jahre die Vergabe. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Gehwegräumung an Tobias Wechselberger zu vergeben. Eine Vereinbarung mit Kündigungsmöglichkeit ist abzuschließen. (TOP 9)

Mit vielen Workshop´s und Einsatz wurden die Zielvereinbarung zum Re-Audit „familienfreundlichegemeinde“ bzw. zur Erlangung der UNICEF- Zusatzzertifikates „kinderfreundlichegemeinde“ erarbeitet. Mindestens 8 Maßnahmen aus der Zielvereinbarung werden in den nächsten drei Jahren umgesetzt. Die detaillierten Zielvereinbarungen findet ihr unter: https://www.neustift-stubaital.gv.at/Unser_Neustift/Familienfreundliches_Neustift
Der Gemeinderat beschließt diese Zielvereinbarung mit 17 Ja. (TOP 10)

Unter Anträge, Anfragen und Allfälliges stellt 2. Vizebgm. Friedl Siller fest, dass das öffentliche WC sehr gut genutzt, auch von Gästen, werde und eine zweite Reinigung täglich angedacht werden sollte. Vielleicht kann der TVB die Kosten der zweiten Reinigung übernehmen.

EGR Brigitte Gratl spricht die fehlende Aufsicht in der Mittagszeit im Schulcampus an. Die SchülerInnen müssten nun das Schulgebäude verlassen. Bgm. Andreas Gleirscher hat seitens der Direktoren diesbezüglich keine Informationen erhalten.

Zusammenfassung der ...